Sie sind hier:
Seite 2 von 3.
Im FraxForFuture-Teilprojekt „Fernerkundung“ haben am 17.06.2022 die diesjährigen Frühjahrsbefliegungen mit Hyperspektralsensorik stattgefunden. Dabei…
Auf den verbundweit eingerichteten Untersuchungsflächen finden halbjährig Bonituren aller Eschen statt. Nachdem die Ergebnisse aus den ersten drei…
Am Pfingstsamstag, den 04.06.2022, fand für alle interessierten Waldbesuchenden und Waldbesitzenden im Schwanseer Forst eine etwa zweistündige…
Am 12.05.2022 fand das erste Präsenz-Arbeitstreffen zum Thema Aufnahme und Auswertung von Hyperspektraldaten in Thüringen statt. Zu diesem Termin…
Am 17. und 18. Mai 2022 hat in Kassel ein erstes verbundübergreifendes Projekttreffen stattgefunden. Zusätzlich zu den Mitarbeitenden aus…
Auf unseren deutschlandweit verteilten Untersuchungsflächen (IBF) sind die Winterbonituren abgeschlossen. Die Eschen wurden mit Hilfe des von der FNR…
Im Verbundvorhaben FraxGen suchen Kolleg:innen in insgesamt neun Bundesländern nach Plusbäumen der Esche. Das sind vitale Eschen mit hoher…
Am 20. Januar 2022 fand ein fachpraktischer Austausch unter fünf Verbundpartnern von FraxGen anlässlich der Bewertung und Optimierung möglicher…
Am 18. November 2021 fand an der WSL Birmensdorf eine Internationale Tagung zum Thema "Zukunft der Esche" statt. Auch Kolleg:innen von FraxForFuture…
In den beiden ersten Novemberwochen wurden in einem eschenreichen Bestand im Teutoburger Wald (NRW) unter der Leitung von FraxCollar Proben genommen.…